Am 15. Mai kam es zur Schlacht am Vögelinsegg. Diese Schlacht war die erste Schlacht der Appenzellerkriege, eine Revolution des Appenzeller Landes.
Johannes Stumpf, upload by sidonius 08:25, 12 February 2007 (UTC), Appenzell stumpf, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Doch wie diese Schlacht ausging, klären wir später. Zuerst müssen wir herausfinden, was überhaupt passiert ist? Wieso haben sich die Appenzeller erhoben? Und gegen wen?
Fürstabtei St. Gallen
Im Jahr 719 wurde das Benediktinerkloster St. Gallen gegründet. Durch Schenkungen wuchs das Klostergebiet rasant zu einem großen Herrschaftsgebiet an. Doch die goldenen Zeiten des Klosters sind schon lange vorbei. Man pfändete Land an Adelige, um die Kassen zu füllen und vernachlässigt Rechte, die den Städten gut kommt.
Karl Jauslin (1842-1904), Kuno von Stoffeln, CC BY-SA 4.0 |
Im Jahr 1379 wird Kuno von Stoffeln, der neue Abt im Kloster und er versucht die Herrschaft des Klosters auf alte Größe zu bringen. Doch das ist wahrlich ein Utopisches denken, denn zu der Zeit des 14. Jahrhundert war das Kloster schon nahezu zerfallen. Es lebten nur noch 4 Mönche im Kloster und als der Abt von St. Gallen ihre Rechte zurückfordert, antwortet die Stadt mit Widerstand.
Hinzu kam noch das seit 1348 die Pest in der Region wütete. Die Pest war zwar zur Zeit von Kuno im Grunde besiegt, doch die Folgen der Pest waren riesig. Vor allem finanziell klaffte ein großes Loch in den Kassen des Klosters. Der Getreidepreis ist gesunken, ein Großteil der Steuerzahler ist gestorben, um das Kloster zu finanzieren, muss Abt Kuno von Stoffeln die Steuern erhöhen, dies gefällt den Appenzellern überhaupt gar nicht. Diese verweigern überhaupt einen Cent an die Abtei zu übergeben.
Die Stadt St. Gallen und das Appenzellernland verbünden sich zunächst im Schwäbisches Städtebund miteinander.
Die Appenzeller Freiheitskriege
Im Jahr 1402 zerstörten unzufriedene Bauern die Burg Clanx (die Burg war der Rückzugsort der Abtei St. Gallen). Daraufhin wurden die Appenzeller aus dem Schwäbischen Städtebund rausgeworfen und die St. Gallener widerrufen ihr Bündnis. Doch die Appenzeller verbündeten sich neu, diesmal mit der Schwyz. Die Schwyzer unterstützten die Appenzeller mit ihrem Unterfangen und verstärkten damit die Fehde zwischen den Appenzellern Bürgern und der Abtei St. Gallen.
Kuno von Stoffeln sah sich nun gezwungen, sich militärisch vorzubereiten, da man es nicht schaffte, den Konflikt friedlich zu beenden.
Am 15. Mai 1403 kam es zur Schlacht am Vögelinsegg. Die Abtei von St. Gallen unterstützt durch die Stadt St. Gallen und Konstanzer Truppen, mit insgesamt 4000 Mann gegen die Appenzeller und Schwyzer Gemeinden, mit 400 Mann. Fürstabt Kuno von Stoffeln und seine Offiziere unterschätzten den willen und das militärische Können ihrer Gegner enorm. Das Appenzeller Bündnis plante eine Falle und diese schnappte zu. Von den 4000 starben 300 und von den 400 starben 8 Männer. Ein bedeutender Sieg für das Appenzeller Bündnis.
Diebold Schilling the Younger creator QS:P170,Q117331, Schilling Schlacht bei Voeglinsegg 1403, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons |
Das Bündnis von der Abtei St. Gallen fiel auseinander. Doch Kuno fand einen neuen Partner; die Habsburger. Er schloss ein Bündnis mit den Herzögen von Österreich, mit denen er den Appenzellern den Garaus machen wollte. Für das Appenzeller Bündnis war es damit vorbei. Denn die Schwyzer mussten aus dem Bündnis austreten, da diese einen zwanzigjährigen Frieden mit dem Haus Habsburg geschlossen haben.
Am 17. Juni 1405 kam es zu zwei Schlachten. Die Schlacht von Rotmonten und die Schlacht am Stoss. Ersteres gewann die Stadt St. Gallen gegen die Habsburger und zweiteres gewannen die Appenzeller gegen die Habsburger und die Abtei St. Gallen. Nachdem die Appenzeller nun drei Schlachten für sich entscheiden konnten, kamen die Gerüchte die Appenzeller seien unbesiegbar.
Die Stadt St. Gallen und das Appenzellerland schlossen ein erneutes Bündnis namens "Bund ob dem See", das sich schon bald immer mehr Bündnispartner erfreute. Den Bund ob dem See konnte niemand stoppen, das Bündnis eroberte 64 Burgen in der Region und zerstörte davon 30. Nur die Stadt Bregenz überstand den Sturm der Appenzeller Freiheitskämpfer. Die Stadt wurde monatelang Belagert, wobei es am 13. Januar 1408 zur Schlacht bei Bregenz kam.
Das Bündnis um die Habsburger wurde auch erweitert. So kamen Truppen aus dem Bistum Konstanz, Bistum Augsburg sowie der Ritterbund vom Sankt Jörgenschild bei der Schlacht bei Bregenz zusammen. Das Appenzeller Bündnis verlor die Schlacht, weswegen sich diese auf ihr Ursprungsgebiet zurückziehen mussten, dadurch wurden alle Gebiete zurückerobert. Das Bündnis "Bund ob dem See" wurde vom deutschen König Ruprecht aufgelöst. Im Jahr 1410 kam es zum Friedensschluss, doch damit war der Konflikt nicht beendet.
Die Appenzeller schlossen sich 1411 der Eidgenossenschaft an, um ihre Position zu stärken, sowie keine Abgaben an die Abtei St. Gallen zahlen zu müssen. Doch am 22. November 1427 wurde auf dem Reichstag in Frankfurt die Reichsacht gegenüber dem Appenzellerland verfügt.
Am 2. Dezember 1428 kam es zur letzten Schlacht im Appenzellerkrieg. Graf Friedrich VII. von Toggenburg marschierte gemeinsam mit dem Ritterbund Sankt Jörgenschild gegen Appenzell.
Appenzell unterwarf sich nun den Schiedssprüchen und erkannte ihre Abgabenpflicht an. Appenzell hat sich zwar gegenüber der Abtei St. Gallen unabhängig gemacht, muss nun jedoch 1000 Pfund Pfennig an die Abtei, als Entschädigung zahlen.
Casino 1xbet Bonus Code - Air Jordan 3
AntwortenLöschen2Xbet Bonus Code · how to get air jordan 18 stockx Deposit: 100% bonus up air jordan 18 retro varsity red clearance to $200 · Sports: Football, Basketball, Basketball · air jordan 18 retro red suede my site Minimum Deposit: where can i buy air jordan 18 retro red $10 · Players: 1, air jordan 18 stockx great site