Was geschah am: 4. April

Am 4. April 1581 wurde Francis Drake an Bord der Golden Hinde zum Ritter geschlagen. Obwohl die Königin von England anwesend war, hat Sie den Ritterschlag nicht persönlich vollführt, diese Ehre wurde dem französischen Botschafter Monsieur de Marchaumont übertragen.

Doch wer war Francis Drake? Wieso wurde er zum Ritter geschlagen? Jedoch nicht von der Königin persönlich?
anonym, Francis Drakes portrait in The World Encompassed, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Francis Drake - Kindheit, Jugend und erste Erfahrungen mit der Seefahrt

Wann genau Francis Drake geboren wurde, ist unbekannt. Man schätzt seinen Geburtsjahr zwischen 1540 und 1544. Geboren ist er jedoch in Crowndale (in der Nähe von Tavistock, Devonshire). Dort blieb die Familie der Drakes jedoch nicht lange, 1548 mussten sie das Gebiet verlassen, da der Vater von Francis Drake, Edmund Drake wegen Körperverletzung und Raub angeklagt wurde. Doch Francis wuchs während dieser Zeit bei Verwandten (die Familie Hawkins) in Plymouth auf. 

Drake machte seine Seemannsausbildung bei einem Nachbarn, dieser war kinderlos und vermachte Francis vor seinem Tod das Schiff. Die Aussicht auf finanzielle Unabhängigkeit und Betrieb Handel mit der spanischen Niederlande (die Niederlande gehörte seit 1522 bis 1648 zu Spanien), die Unabhängigkeit war jedoch schnell verschwunden, nachdem die Spanier ein Embargo gegen englische Kaufleute verhängt haben, da diese angeblich den Protestantismus verbreiten würden. 

Aufgrund dieser Situation war Drake gezwungen sein Schiff zu verkaufen. Damit war die Seefahrzeit für Drake, jedoch noch lange nicht vorbei. Ganz im Gegenteil damit begann sie eher. Francis fing an auf dem Schiff seines Vetters John Hawkins zu arbeiten.

Piraterie und Sklavenhandel

Aufgrund des spanischen Embargos stellte die englisch Königin Elisabeth I. Kaperbriefe aus. Diese erlaubten den englischen Schiffsverbänden spanische Schiffe zu entern und den Warenbestand zu übernehmen. Francis Drake beteiligte sich an dieses Kaperfahrten und segelte gemeinsam mit James Lovell. Während dieser erster Kaperfahrt machte Drake erste Erfahrungen mit der Piraterie, Seegefechten und Sklavenhandel. Für James Lovell war diese Kaperfahrt finanziell, jedoch ein Fehlschlag. 

Nach seiner Rückkehr planten er und sein Vetter John Hawkins eine neue Unternehmung, mit demselben Ziel. Sklaven zu verkaufen und den Spaniern das Monopol nehmen. Sechs Schiffe verließen Plymouth und zunächst war die Unternehmung ein großer Erfolg. Man schaffte es unter Verwendung von Gewalt fast alle Sklaven zu verkaufen. Bei der Rückreise geriet die Flotte, jedoch in einen Sturm und musste einen sicheren Hafen finden, dort trafen sie jedoch auf die spanische Flotte. Man handelte eine Waffenruhe aus, die jedoch von den Spaniern gebrochen wurde. Von den 6 Schiffen wurde 4 versenkt. John Hawkins und Francis Drake konnte gerade so mit ihren Schiffen entkommen. 

Dieses Gefecht schürte den Hass Drakes auf die spanische Krone und vor allem auf den spanischen Vizekönig Martín Enríquez de Almansa. 

1570 begans Drakes Privatkrieg gegen Spanien. Er reiste unter weißer Flagge mit nur einem Schiff und griff eine spanische Frigata an. Danach ging Drake nach Venta Cruces, dem Hauptknotenpunkt des spanischen Gold- und Silbertransport aus Südamerika. Dort konnte er 310.000 Pesos und 400.000 Dukaten erbeuten. Die Spanier nannten Drake fortan "El Draque". Auch der spanische König Philipp II. hörte nun zum ersten Mal was von Drake.

Am 24. Mai 1572 begann seine zweite Kaperfahrt, diesmal jedoch mit zwei Schiffen. Die Swan (25 Tonnen) aus der ersten Kaperfahrt und die Pasco (70 Tonnen). Drake plante die Eroberung der Stadt Nombre de Dios, da diese auch ein Knotenpunkt für den Gold- und Silbertransport der Spanier war. Bei dem Überfall der Stadt wurde Drake jedoch am Bein verwundet. Der Angriff wurde abgebrochen, jedoch konnten sie mehrere Silberbaren stehlen. Am 15. August 1572 erbeutete Drake zwei Schiffe und versenkte die Swan. Am 14. September wurde eine Allianz mit den Cimarrones (entlaufenden Sklaven) geschlossen. Gemeinsam mit den Cimarrones und dem französischen Kartografen und Piraten Guillaume Le Testu, konnte Drake eine spanische Karawane angreifen und erbeutete 20 Tonnen Gold und Silber. Ein Großteil davon musste vergraben werden. Guillaume Le Testu wurde von den Spaniern getötet.

Drake kehrte nach England zurück. Er war berühmt und reich. Doch musste er bei seiner Rückkehr davon erfahren, dass England einen vorläufigen Frieden mit Spanien geschlossen hat und die Königin die Piraterie nicht mehr unterstützt. Seit seiner Rückkehr am 9. August 1573 wurde es um Francis Drake ruhig. 

Die Weltumsegelung

Lencer, Weltumsegelung des Francis Drake, CC BY-SA 3.0
Am 13. Dezember brach Drake mit der Pelican (später Golden Hinde) und der Begleitung von vier Schiffen zu einer Expedition auf. Das Ziel dieser Expedition war es, die Magellanstraße zu durchqueren und die Küste dahinter zu erkunden. Finanziert wurde dieses Unterfangen von der Königin höchstpersönlich. 

Drake überquerte die Magellanstraße und entdeckte den Kap Hoorn (er nannte es Elisabeth Island). Im Pazifik angekommen kaperte Drake einige spanische Schiffe. Mit voll beladenen Schiffen wollte Drake nun zurück in die Heimat. Den Rückweg über die Magellanstraße schloss er jedoch aus. Weshalb er weiter in den Norden reiste um die Nordwestpassage zu finden und zu benutzen. Die Kälte hielt ihn jedoch auf. Er landete am 17. Juni 1579 in der Nähe des heutigen San Francisco und beanspruchte das Land für die englische Krone. 

Für die Rückkehr blieb nur noch die Überquerung des Pazifiks übrig. Über einige Zwischenstationen landete er am 4. November in Ternate (eine Insel auf den Molukken). Dort schloss er einen Handelsvertrag mit den Sultan von Ternate ab und ließ sein Schiff reparieren. Drake musste leider in Java einen stop einlegen, da sein Schiff auf Riff gelaufen ist. Danach durchquerte er das Indische Ozean und den Kap der Guten Hoffnung. Damit war er wieder im Atlantik angekommen, jedoch nur mit 56 Männern von den ursprünglich 100. Am 26. September 1780 kam Drake mit der Golden Hinde wieder in Plymouth an. Auf seinem Schiff waren unzählige Schätze und Gewürze geladen. Die Investoren dieser Reise erhielten einen Gewinn von 4.700 Prozent.

Ritterschlag und die Zeit danach

Aufgrund des finanziellen Erfolgs dieser Weltumsegelung ließ die Königin am 4. April 1581 Francis Drake zum Ritter schlagen. Weshalb die Königin ihn nicht persönlich zum Ritter schlug, kann man heute nicht mit Gewissheit sagen. Wahrscheinlich lag es daran, dass die Königin offiziell die Piraterie nicht unterstützen durfte. Noch im selben Jahr wurde Drake zum Bürgermeister von Plymouth gewählt. Zwischen 1584 und 1585 war er auch Abgeordneter im englischen Parlament.

Joseph Boehm, DrakeKnightedTavistockMonument, CC0 1.0

Die Letzten zwei Dekaden

Als eine englische Handelsflotte von den Spaniern angegriffen worden ist, erhielt Drake den Befehl spanische Häfen und Schiffe anzugreifen. Drake unterstanden 30 Schiffe, mit denen er den Hafen von Cádiz angriff und Vorräte einer spanischen Invasion von England zerstörte.

Philip James de Loutherbourg artist QS:P170,Q1970087, Loutherbourg-Spanish Armada, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
1589 erstellte Drake einen Plan, wie die Vormachtstellung England gesichert werden könnte und Spanien weiter an Macht verlieren sollte. Der Plan gefiel der Königin und übernahm die Kosten der Unternehmung. Drake wurde zum Admiral befördert und hatte 150 Schiffe unter seiner Führung. Die Unternehmung endete in einem Fiasko, keines der Ziele wurde erreicht. Da Drake sich nicht an den königlichen Befehlen hielt. Er wurde daraufhin von seinen Admiralsposten enthoben und blieb nur noch Abgeordneter im Parlament.

Ein weiterer Versuch Drakes, gegen die Spanier zu kämpfen, endete mit seinen Tod. 1595 begann er einen Beutezug gegen spanische Siedlungen in der Karibik, jedoch hat eine Krankheit den Großteil seiner Männer getötet einschließlich ihn selbst. Sir Francis Drake starb am 28. Januar 1596 in Panama an der Ruhr. Er wurde in einem Metallsarg zur See bestattet. 

Kommentare